Veröffentlicht am: 17. December 2024
Was für ein spannendes Jahr mit vielen tollen Projekten, die wir bei den Bundesmedienwettbewerben erleben durften. Los ging's mit dem Bundes.Festival.Film. in Duisburg mit Filmen aus dem Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Generationenfilmpreis. Es ging weiter mit dem Deutschen Jugendfotopreis in Düsseldorf und schließlich nach Dresden zum Deutschen Multimediapreis mb21. Wir freuen uns immer, dass deutschlandweit auch Presse und Medien auf die Preisträger*innen der Wettbewerbe aufmerksam werden. Eine Auswahl mit Presseartikelausschnitten haben wir hier zusammengestellt.
Preis für Film „Inge und ihr Haus“
Vor allem Broskas enorme Sammlung an Erinnerungsstücken aus den durch den Braunkohleabbau abgebaggerten Dörfern komme im Film zur Geltung. Darunter viele Haushaltsgeräte, Zeltund Gartengeräte und auch Konserven mit eingemachtem Gemüse und Obst aus der Zeit vor der Umsiedlung. „Das Haus ist vom Keller bis zum Dach voll mit Erinnerungsstücken“, schwärmt Handl.
aus Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 13.06.2024 über Werner Handl, Preisträger beim Deutschen Generationenfilmpreis 2024 - zum Preisträger
Julian Schreiner hat es wieder getan
Dieses Jahr habe er schon einige Filmemachende und auch ihre Filme gekannt, weil er mit „K.I.“ bei der Werkstatt der Jungen Filmszene war und es Filme gibt, die da auch dabei waren. „Man freut sich auch immer über die Erfolge der anderen und fiebert mit, wer wo nominiert wird und welche Preise andere gewinnen“, so Julian. Er habe auch schon einige von der Organisation gekannt, die sich auch noch an ihn erinnern konnten. Und er konnte neue Kontakte knüpfen.
aus Lahrer Zeitung vom 14.06.2024 über Julian Schreiner, Preisträger im Deutschen Jugendfilmpreis 2024 - zum Preisträger
Erfolg mit „Zähneputzen“
„Zähneputzen“ ist jedoch keine Einzelarbeit, sondern das Ergebnis der kollaborativen Anstrengungen von über 100 jungen Menschen, die als Schauspieler, Techniker oder Statisten an dem Projekt beteiligt waren. Horns Reaktion auf die Auszeichnung beim Deutschen Jugendfilmpreis: „Ich freue mich sehr über diesen Preis, denn wenn wir einen Film machen, behandeln wir Themen, die uns persönlich bewegen. Es freut mich immer, wenn andere das erkennen und zustimmen, dass der Film etwas in ihnen auslöst. Film ist unsere Art, uns auszudrücken und als junge Menschen Einfluss zu nehmen.“
aus Nürnberger Nachrichten vom 18.06.2024 über Yannick Horn, Preisträger beim Deutschen Jugendfilmpreis 2024 - zum Preisträger
Türkheimerin Elisa Hies ist Preisträgerin beim Deutschen Jugendfotopreis
Die Idee zu dem ausgezeichneten Foto ist aus Langeweile entstanden und um ihre Freundin aufzuheitern. „Meiner Mutter hat das Foto gleich gefallen, aber ich war erst noch etwas unsicher“, erzählt Elisa. Jetzt ist sie stolz, dass ihr „Mut zum Komisch- und Anderssein“ der Jury gefallen hat. „Heute muss man immer irgendwo reinpassen, und ich will das auch oft, aber durch die Fotografie kann ich verrückt sein und meiner Kreativität freien Lauf lassen“, erklärt sie.
aus Merkur.de (Münchner Merkur) vom 13.09.2024 über Elisa Hies, Preisträgerin beim Deutschen Jugendfotopreis 2024 - zur Preisträgerin
Sechsjährige aus Borgholzhausen gewinnt Deutschen Jugendfotopreis
Der Papa, der morgens die Decke wegzieht, ein eingeklappter Sonnenschirm in der Ecke, Beine einer Person im Dünensand. Eindrücke aus dem Familienurlaub, die Matilda Sauer eher zufällig festgehalten hat: „Ich habe die Fotos gemacht, als meine Eltern das Zelt auf Amrum abgebaut haben. Das dauert immer sehr lange. Da habe ich das Handy meiner Mama genommen und fotografiert.“
aus WDR (online) vom 16.09.2024 über Matilda Sauer, Preisträgerin im Deutschen Jugendfotopreis 2024 - zur Preisträgerin
Mit Caesars Tagebuch den 1. Preis geholt
Als größte Herausforderung bezeichnet es Vinzenz Schächner im Gespräch mit der Heimatzeitung, dass die Einträge einerseits zwar auf historischen Tatsachen beruhen und so klingen sollen als wären sie vom Feldherren höchstpersönlich verfasst, andererseits aber nicht ohne Humor sein sollen. Andererseits wollten sie mit ihrer Arbeit auch herausstellen, dass es auch heute Menschen gibt, die gesellschaftliche Konventionen außer Acht lassen – so wie es einst Caesar tat, der mit seinen Truppen den Fluss Rubikon überschritt und damit das damals geltende Recht brach. Sie ziehen Parallelen zu US-Milliardär Elon Musk, der sich bisweilen wenig um Konventionen kümmert und seinerseits sogar Caesar zitierte.
aus Rottaler Anzeiger vom 03.12.2024 über Vinzenz und Benedikt Schächner, Preisträger beim Deutschen Multimediapreis 2024 - zu den Preisträgern
Schüler-Podcast zum Westfälischen Frieden ausgezeichnet
In Anlehnung an die sieben Monatsschwerpunkte im Jubiläumsjahr produzierten die zwei Osnabrückerinnen sieben Podcast-Folgen. In der ersten Folge, für die auch Oberbürgermeisterin Katharina Pötter interviewt wurde, ging es um die Verbindung zwischen Natur, Umweltschutz und Frieden. Danach standen ein Gespräch mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und ein Treffen mit dem internationalen Künstler Ibrahim Mahama, der das ehemalige Galeria Kaufhof-Gebäude verhüllt hatte, zur historischen Dimension von Frieden auf der Agenda.
aus Neue Osnabrücker Zeitung Stadt vom 14.12.2024 über Luise Friedrich und Alma Kühl, Preisträgerinnen beim Deutschen Multimediapreis 2024 - zu den Preisträgerinnen
Die ganzen Artikel finden sich bei der jeweiligen Zeitung.
Foto: KI-generiert